Am Neurologischen Institut (Edinger Institut; Direktor: Prof. Dr. Karl H. Plate) forschen sieben Arbeitsgruppen an neurowissenschaftlichen und onkologischen Themen. Dabei werden funktionelle Untersuchungen in Modellsystemen (z. B. Zelllinien, Mausmodelle) sowie zellbiologische und molekularpathologische Analysen angewandt, um neue therapeutische Angriffspunkte zu identifizieren. Ziel ist es, innovative Strategien zur Behandlung von Patient:innen zu entwickeln. Die enge Verbindung von Krankenversorgung mit Forschung und Lehre sowie ein Klima der Kollegialität, Internationalität und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit zeichnen das Institut aus.
Ziel des DKTK Joint Funding Projekts „LeOPARD“ ist es, Gewebeproben von Patient:innen mit Hirntumoren bereits während der Operation molekular zu charakterisieren. Hierzu soll Tumor-DNA isoliert und mittels Oxford Nanopore-Sequenzierung und Computeralgorithmen analysiert werden. Sie unterstützen unser Team bei der Aufbereitung der klinischen Proben, bei der Durchführung der Sequenzierung und bei der Organisation der erhaltenen Daten.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung molekularbiologischer Untersuchungen
- Isolierung von DNA und zellfreier DNA (cfDNA) aus nativem und Formalin-fixiertem, Paraffin-eingebettetem Gewebe sowie aus intraoperativ gewonnenen Liquor- und Serumproben
- Konzentrationsbestimmung und Qualitätskontrolle der isolierten Derivate sowie Aufreinigung von DNA-Fragmenten
- Bestimmung von DNA-Fragmentlängen mittels Agilent TapeStation System (automatisierte Elektrophorese)
- (cf)DNA-Sequenzierung mittels Oxford Nanopore-Sequenzierung (Rapid and Ligation Sequencing Kit)
- Durchführung von genomweiten Methylierungsanalysen (Infinium MethylationEPIC v2.0 BeadChip Kit) zur Kontrolle der Nanopore-Sequenzierungs-Ergebnisse
- Proben- und Daten-Logistik
- Transfer der Gewebeproben vom Operationssaal ins Labor des Edinger Instituts
- Mitarbeit bei der Etablierung eines Laborarbeitsplatzes für molekulare Analysen im Operationssaal unter ärztlicher Aufsicht
- Strukturierte Erfassung der Proben und Metadaten in der Biobank
- Kryoasservierung von Frischgewebe und zellfreien Flüssigbiopsie-Überständen
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als MTA, BTA, CTA, TA oder Biologielaborant:in mit einschlägiger Berufserfahrung oder vergleichbare Ausbildung und / oder vergleichbare Kenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse in molekularbiologischen Arbeitstechniken
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Verantwortungsbewusste Arbeitseinstellung, sorgfältige Arbeitsweise, Teamgeist, Motivation und Engagement
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
Wir bieten:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste State-of-the-Art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- 30 Tage Urlaub
- Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld, u. a. je nach Standort mit Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche Pflegelots:innen
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Wichtiger Hinweis:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Tobias Emmerich, Telefon +49 (0)6221/42-1653.